Monet

Monet
Monet
 
[mɔ'nɛ], Claude, französischer Maler, * Paris 14. 11. 1840, ✝ Giverny (Département Eure) 6. 12. 1926; begann als Karikaturist. 1856 begegnete er E. Boudin, der ihn zur Freilichtmalerei anregte. 1861-62 leistete er Militärdienst in Algerien, wo ihn Licht und Farben des Südens faszinierten. Nach seiner Rückkehr freundete er sich in Le Havre mit J. B. Jongkind an. Für einige Zeit besuchte er das Atelier des akademischen Malers C. Gleyre, setzte aber bald mit Gleichgesinnten (A. Renoir, A. Sisley, F. Bazille) seine Landschaftsstudien im Wald von Fontainebleau fort. 1870 beeindruckten ihn in London die Bilder J. Constables und W. Turners (v. a. dessen Darstellungen von Nebelmotiven). Sein 1872 in Argenteuil gemaltes Bild »Impression, soleil levant« (Paris, Musée Marmottan) wurde namengebend für ihn und die Gruppe junger Pleinairisten, mit denen er gemeinsam 1874 in Paris ausstellte: Ein Kritiker bezeichnete sie ironisch als »Impressionisten«. 1883 zog Monet nach Giverny, wo er einen Seerosenteich anlegte, der ab 1899 zum Hauptmotiv seiner Bilder wurde.
 
Monet konzentrierte sich in seinen Werken auf die Wahrnehmung der farbigen Erscheinungen in der Natur und ihrer Veränderungen im Licht. Er bediente sich der Technik des kurzen Pinselstrichs, die es ihm ermöglichte, mit unvermittelt nebeneinander gesetzten ungebrochenen Farben das flüchtige Spiel des Lichts wiederzugeben. Die Form der Gegenstände trat demgegenüber zurück. Bestrebt, die farbwandelnden Lichtwirkungen einzufangen, malte er in seinen Serienbildern dasselbe Motiv (z. B. Bahnhof Saint-Lazare in Paris, 1876-77; Heuschober, 1889-93; Pappeln, 1890; Kathedrale von Rouen, 1892-94) zu verschiedenen Tageszeiten. Im Spätwerk (Themselandschaften, Veduten von Venedig, Seerosenbilder) löste er das Dingliche immer mehr auf zugunsten der alles erfassenden Lichtbewegung.
 
Weitere Werke: Frühstück im Freien (1865-66; Mittelstück und linker Teil in Paris, Musée d'Orsay); Regatta in Argenteuil (1872; ebenda); Das Mohnfeld (1873; ebenda); Das Atelierboot von Monet (1874; Otterlo, Rijksmuseum Kröller-Müller); Die Brücke von Argenteuil (1874; Paris, Musée d'Orsay); Die rue Montorgueil, Fest des 30. Juni 1878 (1878; ebenda); Felder im Frühling (1887; Stuttgart, Staatsgalerie).
 
 
M., bearb. v. M. Hoog (a. d. Frz., Paris 1985);
 B. Küster: C. M. (1987);
 W. C. Seitz: C. M. (a. d. Engl., 1988);
 
C. M., hg. v. R. Doschka u. a., Ausst.-Kat. Stadthalle Balingen (1992);
 S. Fourny-Dargère: M. (a. d. Frz., 1993);
 
Ein Garten wird Malerei, M.s Jahre in Giverny, hg. v. H. Keller (Neuausg. 1993);
 D. Wildenstein: C. M. Catalogue raisonné 4 Bde. (1996);
 V. Russell: M.s Garten im Wechsel der Jahreszeiten (a. d. Engl., 1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MONET (C.) — Le mot fameux de Cézanne résume parfaitement le génie de Monet: «Monet, ce n’est qu’un œil, mais quel œil!» En privilégiant les effets lumineux et la matière picturale, qui n’étaient jusque là, dans l’histoire de la peinture, que des moyens au… …   Encyclopédie Universelle

  • Monet — Monet, Monnet Diminutif formé par aphérèse sur un nom terminé par mon(d), le plus souvent Simon. C est dans le Nord et la Haute Savoie que le nom Monet est le plus fréquent, mais on le trouve dans plusieurs autres régions, tout comme les Monnet,… …   Noms de famille

  • Monet — (spr. nǟ), Claude, franz. Maler, geb. 14. Nov. 1840 in Paris, bildete sich auf eigne Hand zum Landschaftsmaler aus und ließ sich anfangs in Vétheuil an der Seine und später in Giverny nieder, von wo er häufige Studienreisen nach dem Norden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Monet — Monet, Claude …   Enciclopedia Universal

  • Monet — (Claude) (1840 1926) peintre français; chef de file de l impressionnisme. En compagnie de ses amis Renoir, Sisley, Bazille, il découvre le paysage (v. 1863) et capte le jeu de la lumière en posant les couleurs par touches distinctes. Son tableau… …   Encyclopédie Universelle

  • Monet — (izg. monȇ), Claude (1840 1926) DEFINICIJA francuski slikar, inicijator i glavni zagovornik impresionizma, umjetničkog pravca koji je dobio ime po Monetovoj slici Impresija, izlazak sunca; kasnije razvio sustav u kojem slika jedan te isti motiv u …   Hrvatski jezični portal

  • Monet — [mō nā′, mənā′; ] Fr [ mō̂ ne′] Claude [klôd; ] Fr [ klōd] 1840 1926; Fr. impressionist painter …   English World dictionary

  • Monet —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Plusieurs personnalités s appellent Monet, la plus connue étant le peintre Claude Monet. Patronyme Monet est un nom de famille notamment… …   Wikipédia en Français

  • Monet — Der Name Monet bezeichnet den französischen Maler Claude Monet das MONET Teleskop die französische Motorradmarke Monet et Goyon Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demse …   Deutsch Wikipedia

  • Monet — adj American attractive at a distance but not when seen at close quarters. This vogue pejo rative term from the language of Califor nian high school girls in the 1990s (it features in the 1994 US film Clueless) is applied to the appearance of… …   Contemporary slang

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”